Zurück zur Datenbankübersicht (Karte)

Zukunftsrat "Deine Stadt, Dein Geld"

(ID 1362)

  • Rahmendaten

    Bundesland
    Brandenburg
    Kreisstadt:
    Fürstenwalde/Spree, Stadt

    Herkunft des Eintrags:
    Eigenrecherche
    Name des Verfahrens:
    Zukunftsrat "Deine Stadt, Dein Geld"
    Art des Verfahrens:
    Bürgerrat
    Thema:
    Kommunale Haushaltspolitik
    Fragestellung:
    keine Angabe
    Schlagworte:
    Fürstenwalde, Zukunftsrat, Bürgerrat, Kinder, Jugendliche, Haushalt, Geld
    Themenfelder:
    Haushalt
    Gebietskörperschaftübergreifend?
    Nein
    Gebietskörperschaftsintern?
    Ja
    Beteiligte Orte:
    Fürstenwalde
    Beginn des Bürgerrats:
    05.11.2025
    Ende des Bürgerrats:
    05.11.2025
    Anzahl der Teilnehmenden:
    33
    Politische Ebene:
    Kommunal
    Aktueller Status:
    Beendet
    Auftraggeber des Verfahrens:
    Stadt Fürstenwalde
    Durchführende Akteure:
    Lennox Doernbrack
    Links zu den durchführenden Akteuren:
    keine Angabe
    Art der Akteure:
    Nicht-gewinnorientiert
    Offizieller Kontakt für den Bürgerrat:
    Stadt Fürstenwalde/Spree
    Kinder- und Jugendkoordinatorin
    Am Markt 4
    15517 Fürstenwalde/Spree
    Tel. +49 (0) 3361 557-163
    E-Mail: elfi.hirsch@fuerstenwalde-spree.de
    Rechtliche Grundlage:
    Beauftragung durch eine öffentlich-rechtliche Körperschaft
    Verstetigung:
    Einmalig

    Ziel und Zweck des Verfahrens:
    keine Angabe
    Überblick über das Verfahren:
    Am 5. November 2025 fand in Fürstenwalde der 1. Zukunftsrat statt. Dazu waren 500 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren zufällig ausgewählt und eingeladen.

    33 Kinder und Jugendliche haben an der Losversammlung teilgenommen. Dabei waren Schülerinnen und Schüler von 13 Fürstenwalder Schulen. Etwa zwei Drittel der Teilnehmenden waren Mädchen.

    Unter der Moderation von Peerleader Lennox Doernbrack wurde das Thema „Deine Stadt, dein Geld“ spielerisch erkundet.

    Gemeinsam haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herausgefunden, wie eine Kommune funktioniert, was die Stadt macht, wo der Landkreis eine Rolle spielt und was ein städtischer Haushalt eigentlich ist. Im „100-Taler-Spiel“ durften die Kinder selbst über freiwillige Aufgaben entscheiden und Prioritäten setzen.

    Die Diskussionen waren lebhaft – ob es um den Erhalt des Heimattiergartens, das Sicherheitsgefühl, Jugendeinrichtungen oder das Schwapp ging. Am Ende entstanden viele wertvolle Beiträge und Argumente, die der Stadtverordnetenversammlung vorgestellt werden.
    Verbindung zu anderen Beteiligungsprozessen:
    keine Angabe
    Besonderheiten des Verfahrens und sonstige Anmerkungen:
    keine Angabe

    Dokumente:
    keine Angabe
    Webseiten:
    Seite Zugriff URL HTML Datei
    www.instagram.com 07.11.2025 08:44:45 https://www.instagram.com/reel/DQBxypejNHb/ Datei
    www.instagram.com 07.11.2025 08:44:46 https://www.instagram.com/reel/DQtwzSSDbtq/ Datei
  • Planung und Durchführung

    Art des Losverfahrens:
    Stratifiziertes Losverfahren
    Auswahlkriterien beim Losverfahren:
    keine Angabe
    Datenbasis für das Losverfahren:
    Einwohnermelderegister
    Gab es nicht-geloste Teilnehmende?
    keine Angabe
    Wie wurden die ausgelosten Personen kontaktiert?
    Postalisch
    Anzahl Einladungen:
    500
    Anzahl positiver Rückmeldungen:
    keine Angabe
    Quote positiver Rückmeldungen in Prozent:
    keine Angabe
    Gab es eine finanzielle Entschädigung für die Teilnehmenden?
    keine Angabe
    Unterstützung der Teilnahme:
    keine Angabe

    Kosten:
    keine Angabe
    Herkunft der Finanzierung:
    keine Angabe

    Datum des Beschlusses:
    keine Angabe
    Einbezug von Stakeholdern (Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung):
    keine Angabe
    Prozessdesign: Politische Mandatsträger:innen (Exekutive, Legislative):
    keine Angabe

    Art der Sitzungen:
    Nur Präsenz
    Drop-Outs:
    keine Angabe
    Optional: Angebotene Plattformen:
    keine Angabe
    Anzahl der Sitzungstage:
    1
    Art der Kleingruppen:
    keine Angabe
    Wurde eine Facilitation-Methode angewandt?
    keine Angabe
    Angewendete Methoden:
    keine Angabe
    Gesamtdauer der Sitzungen in Stunden:
    keine Angabe
    Anzahl der Panel:
    keine Angabe

    Einbezug von externer Expertise:
    keine Angabe
    Einbezug von externer lokaler Expertise:
    keine Angabe
    Gesamtumfang des externen Inputs:
    keine Angabe
    Hintergrund der Expert:innen:
    keine Angabe

    Welche Begleitgremien gab es zum Bürgerratsprozess?
    keine Angabe
    Perspektiven in den Begleitgremien:
    keine Angabe
    Rolle der Begleitgremien:
    keine Angabe

    Wurde Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    Ja
    Umfang und Art der Öffentlichkeitsarbeit:
    Beiträge in sozialen Medien
    Wer hat die Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    Stadtjugend Fürstenwalde
  • Ergebnisse und Wirkung

    Wurde der Bürgerrat evaluiert?
    Nein
    Art der Evaluation:
    keine Angabe
    Methodik der Evaluation
    keine Angabe
    Herausforderungen:
    keine Angabe
    Lernerfahrungen für zukünftige Verfahren:
    keine Angabe
    Gab es eine Begleitforschung?
    keine Angabe

    Anzahl der vom Bürgerrat erarbeiteten Empfehlungen für die Politik:
    keine Angabe
    Sind die Empfehlungen übergeben worden?
    keine Angabe
    Sind die Empfehlungen publiziert worden?
    keine Angabe
    Wurden die Empfehlungen mit den Adressaten diskutiert?
    keine Angabe

    Legislative Beratung:
    keine Angabe
    Gab es eine Stellungnahme zu den Empfehlungen?
    keine Angabe
    Legislative Beschlüsse:
    keine Angabe
    Exekutive Beschlüsse:
    keine Angabe
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Legislative:
    keine Angabe
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Exekutive:
    BFZ
    Regierungswechsel während des Prozesses:
    Nein
    Wurde die Umsetzung überprüft?
    keine Angabe
    Stand der Umsetzung:
    keine Angabe
  • Kontaktdaten

    Vorname:
    keine Angabe
    Name:
    keine Angabe
    Telefon:
    keine Angabe
    Mobil:
    keine Angabe
    E-Mail:
    keine Angabe
    Welche Rolle hatten Sie im Bürgerrat?
    keine Angabe