Ziel und Zweck des Verfahrens:
keine Angabe
Überblick über das Verfahren:
Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Wie können wir heute Maßnahmen in Angriff nehmen, damit die Probleme uns später nicht über den Kopf wachsen? Diese und andere Fragen wurden am 14. März 2023 in einem Workshop mit 24 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Anonym aus dem Einwohnmelderegister gelost, kamen bei dieser Veranstaltung sehr verschiedene Menschen aus Heidelberg zusammen – vom Schüler bis zur Seniorin, von der Bewohnerin eines Wohnprojektes bis hin zur Unternehmerin.
Der Workshop war Teil einer zwischen 2022 und 2025 durchgeführten Bürgerbeteiligung für ein neues Stadtentwicklungskonzept. Mehrere Tausend Menschen beteiligten sich an über 30 Formaten und brachten über 10.000 Beiträge ein. Das Stadtentwicklungskonzept basiert damit auf einer breiten Beteiligung von Heidelberger Bürgerinnen und Bürgern, zivilgesellschaftlichen Gruppen, Stadtverwaltung und Kommunalpolitik.
Der Gemeinderat hat das Stadtentwicklungskonzept im Juli 2025 zusammen mit dem eng verzahnten Modell Räumliche Ordnung 2035+ beschlossen.
Verbindung zu anderen Beteiligungsprozessen:
Verwaltungsrunden, Workshops mit lokalen Fachleuten und Interessenvertretungen, Aktionstage für die breite Öffentlichkeit, Arbeitskreis Stadtentwicklungskonzept, Arbeitstreffen mit Interessensvertretungen aus der Heidelberger Zivilgesellschaft, Infostände, Öffentliche Veranstaltung: Zukunft gestalten! Wege zu den Zielen
Besonderheiten des Verfahrens und sonstige Anmerkungen:
Am 3. Novembe 2025 wurde das Beteiligungsverfahren „Zukunft gestalten! Beteiligung zum STEK 2035" vom Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung mit der Auszeichnung "Gute Bürgerbeteiligung" geehrt.