Zurück zur Datenbankübersicht (Karte)

Workshop „Zukunft gestalten! Beteiligung zum STEK 2035"

(ID 1380)

  • Rahmendaten

    Bundesland
    Baden-Württemberg
    Stadtkreis:
    Heidelberg, Stadt

    Herkunft des Eintrags:
    Eigenrecherche
    Name des Verfahrens:
    Workshop „Zukunft gestalten! Beteiligung zum STEK 2035"
    Art des Verfahrens:
    Beteiligungsworkshop
    Thema:
    Stadtentwicklungskonzept
    Fragestellung:
    - Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben?
    - Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus?
    - Wie können wir heute Maßnahmen in Angriff nehmen, damit die Probleme uns später nicht über den Kopf wachsen?
    Schlagworte:
    Heidelberg, Workshop, Beteiligungsworkshop, Zukunft, Beteiligung, STEK; Stadtentwicklung, Stadtplanung, Stadtentwicklungskonzept, 2035
    Themenfelder:
    Stadtplanung
    Gebietskörperschaftübergreifend?
    Nein
    Gebietskörperschaftsintern?
    Ja
    Beteiligte Orte:
    Heidelberg
    Beginn des Bürgerrats:
    14.03.2023
    Ende des Bürgerrats:
    14.03.2023
    Anzahl der Teilnehmenden:
    24
    Politische Ebene:
    Kommunal
    Aktueller Status:
    Beendet
    Auftraggeber des Verfahrens:
    Stadt Heidelberg
    Durchführende Akteure:
    keine Angabe
    Links zu den durchführenden Akteuren:
    keine Angabe
    Art der Akteure:
    keine Angabe
    Offizieller Kontakt für den Bürgerrat:
    Stadt Heidelberg
    Tobias Schäfer
    Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung
    Gaisbergstr. 7 - 9
    69115 Heidelberg
    Tel. +49 (0) 6221 58-21500
    E-Mail: STEK@heidelberg.de
    Rechtliche Grundlage:
    Beauftragung durch eine öffentlich-rechtliche Körperschaft
    Verstetigung:
    Einmalig

    Ziel und Zweck des Verfahrens:
    keine Angabe
    Überblick über das Verfahren:
    Wie möchten wir in Zukunft in Heidelberg leben? Wie sieht unser Alltag im Jahr 2035 aus? Wie können wir heute Maßnahmen in Angriff nehmen, damit die Probleme uns später nicht über den Kopf wachsen? Diese und andere Fragen wurden am 14. März 2023 in einem Workshop mit 24 zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern diskutiert. Anonym aus dem Einwohnmelderegister gelost, kamen bei dieser Veranstaltung sehr verschiedene Menschen aus Heidelberg zusammen – vom Schüler bis zur Seniorin, von der Bewohnerin eines Wohnprojektes bis hin zur Unternehmerin.

    Der Workshop war Teil einer zwischen 2022 und 2025 durchgeführten Bürgerbeteiligung für ein neues Stadtentwicklungskonzept. Mehrere Tausend Menschen beteiligten sich an über 30 Formaten und brachten über 10.000 Beiträge ein. Das Stadtentwicklungskonzept basiert damit auf einer breiten Beteiligung von Heidelberger Bürgerinnen und Bürgern, zivilgesellschaftlichen Gruppen, Stadtverwaltung und Kommunalpolitik.

    Der Gemeinderat hat das Stadtentwicklungskonzept im Juli 2025 zusammen mit dem eng verzahnten Modell Räumliche Ordnung 2035+ beschlossen.
    Verbindung zu anderen Beteiligungsprozessen:
    Verwaltungsrunden, Workshops mit lokalen Fachleuten und Interessenvertretungen, Aktionstage für die breite Öffentlichkeit, Arbeitskreis Stadtentwicklungskonzept, Arbeitstreffen mit Interessensvertretungen aus der Heidelberger Zivilgesellschaft, Infostände, Öffentliche Veranstaltung: Zukunft gestalten! Wege zu den Zielen
    Besonderheiten des Verfahrens und sonstige Anmerkungen:
    Am 3. Novembe 2025 wurde das Beteiligungsverfahren „Zukunft gestalten! Beteiligung zum STEK 2035" vom Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung mit der Auszeichnung "Gute Bürgerbeteiligung" geehrt.
  • Planung und Durchführung

    Art des Losverfahrens:
    Stratifiziertes Losverfahren
    Auswahlkriterien beim Losverfahren:
    keine Angabe
    Datenbasis für das Losverfahren:
    Einwohnermelderegister
    Gab es nicht-geloste Teilnehmende?
    Nein
    Wie wurden die ausgelosten Personen kontaktiert?
    Postalisch
    Anzahl Einladungen:
    keine Angabe
    Anzahl positiver Rückmeldungen:
    keine Angabe
    Quote positiver Rückmeldungen in Prozent:
    keine Angabe
    Gab es eine finanzielle Entschädigung für die Teilnehmenden?
    keine Angabe
    Unterstützung der Teilnahme:
    keine Angabe

    Kosten:
    keine Angabe
    Herkunft der Finanzierung:
    Stadt Heidelberg

    Datum des Beschlusses:
    keine Angabe
    Einbezug von Stakeholdern (Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung):
    keine Angabe
    Prozessdesign: Politische Mandatsträger:innen (Exekutive, Legislative):
    keine Angabe

    Art der Sitzungen:
    Nur Präsenz
    Drop-Outs:
    keine Angabe
    Optional: Angebotene Plattformen:
    keine Angabe
    Anzahl der Sitzungstage:
    1
    Art der Kleingruppen:
    keine Angabe
    Wurde eine Facilitation-Methode angewandt?
    keine Angabe
    Angewendete Methoden:
    keine Angabe
    Gesamtdauer der Sitzungen in Stunden:
    3
    Anzahl der Panel:
    keine Angabe

    Einbezug von externer Expertise:
    keine Angabe
    Einbezug von externer lokaler Expertise:
    keine Angabe
    Gesamtumfang des externen Inputs:
    keine Angabe
    Hintergrund der Expert:innen:
    keine Angabe

    Welche Begleitgremien gab es zum Bürgerratsprozess?
    keine Angabe
    Perspektiven in den Begleitgremien:
    keine Angabe
    Rolle der Begleitgremien:
    keine Angabe

    Wurde Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    Ja
    Umfang und Art der Öffentlichkeitsarbeit:
    Internetseite, Pressemitteilungen, Veranstaltungen, Infostände, Abschlussveranstaltung
    Wer hat die Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    Stadt Heidelberg
  • Ergebnisse und Wirkung

    Wurde der Bürgerrat evaluiert?
    Nein
    Art der Evaluation:
    keine Angabe
    Methodik der Evaluation
    keine Angabe
    Herausforderungen:
    keine Angabe
    Lernerfahrungen für zukünftige Verfahren:
    keine Angabe
    Gab es eine Begleitforschung?
    Nein

    Anzahl der vom Bürgerrat erarbeiteten Empfehlungen für die Politik:
    keine Angabe
    Sind die Empfehlungen übergeben worden?
    keine Angabe
    Sind die Empfehlungen publiziert worden?
    keine Angabe
    Wurden die Empfehlungen mit den Adressaten diskutiert?
    keine Angabe

    Legislative Beratung:
    Unbekannt
    Gab es eine Stellungnahme zu den Empfehlungen?
    Unbekannt
    Legislative Beschlüsse:
    Unbekannt
    Exekutive Beschlüsse:
    Unbekannt
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Legislative:
    keine Angabe
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Exekutive:
    Parteilos
    Regierungswechsel während des Prozesses:
    Nein
    Wurde die Umsetzung überprüft?
    Nein
    Stand der Umsetzung:
    Unbekannt
  • Kontaktdaten

    Vorname:
    keine Angabe
    Name:
    keine Angabe
    Telefon:
    keine Angabe
    Mobil:
    keine Angabe
    E-Mail:
    keine Angabe
    Welche Rolle hatten Sie im Bürgerrat?
    keine Angabe