Zurück zur Datenbankübersicht (Karte)

Bürgerrat Verkehrsentwicklungsplan

(ID 1437)

  • Rahmendaten

    Bundesland
    Niedersachsen
    Kreisstadt:
    Aurich, Stadt

    Herkunft des Eintrags:
    Eigenrecherche
    Name des Verfahrens:
    Bürgerrat Verkehrsentwicklungsplan
    Art des Verfahrens:
    Bürgerrat
    Thema:
    Verkehrsentwicklungsplan der Stadt Aurich
    Fragestellung:
    keine Angabe
    Schlagworte:
    Aurich, Bürgerrat, Verkehr, Mobilität, Verkehrsentwicklungsplan, Bürgerbeteiligung, Onlinebeteiligung
    Themenfelder:
    Verkehr
    Gebietskörperschaftübergreifend?
    Nein
    Gebietskörperschaftsintern?
    Ja
    Beteiligte Orte:
    Aurich
    Beginn des Bürgerrats:
    2026
    Ende des Bürgerrats:
    2026
    Anzahl der Teilnehmenden:
    keine Angabe
    Politische Ebene:
    Kommunal
    Aktueller Status:
    In Planung
    Auftraggeber des Verfahrens:
    Stadt Aurich
    Durchführende Akteure:
    keine Angabe
    Links zu den durchführenden Akteuren:
    keine Angabe
    Art der Akteure:
    keine Angabe
    Offizieller Kontakt für den Bürgerrat:
    Stadt Aurich
    Stabsstelle Klima und Mobilität
    Leerer Landstraße 5 - 9
    26603 Aurich
    Tel. +49 (0) 4941 12-26 04
    E-Mail: mobilitaet@stadt.aurich.de
    Rechtliche Grundlage:
    Beauftragung durch eine öffentlich-rechtliche Körperschaft
    Verstetigung:
    Einmalig

    Ziel und Zweck des Verfahrens:
    Entwicklung eines Verkehrsentwicklungsplans für nachhaltige Mobilität
    Überblick über das Verfahren:
    Die Verwaltung der Stadt Aurich hat 2025 die Ausarbeitung eines Verkehrsentwicklungsplanes mit dem Realisierungshorizont 2040 gestartet. Im Rahmen des Projekts ist auch ein Bürgerrat zum Thema geplant.

    Ziele und Zweck

    Das generelle Ziel des Verkehrsentwicklungsplanes ist es, eine vernetzte, sichere und klimafreundliche Mobilität in Aurich zu schaffen, welche die Menschen aller Generationen und Lebenslagen flexibel, barrierearm und bequem ans Ziel bringt – ohne übermäßige Belastung von Umwelt, Klima und Ressourcen.

    Eine integrierte Mobilitätsstruktur, in der Personen- und Güterverkehr sinnvoll koordiniert werden, der Autoverkehr reduziert, Fuß- und Radverkehr gestärkt sowie der öffentliche Nahverkehr attraktiver gestaltet wird, ist Grundziel.

    Die politische Vision und Zielsetzung werden im Rahmen der Entwicklung des VEP dabei noch weiter geschärft. Diese soll das Ergebnis verschiedener Gremiensitzungen mit den politischen Vertreterinnen und Vertreter der Ratsfraktionen sein.

    Was soll bewirkt werden?

    Verkehrssicherheit verbessern: Schwerpunkte auf Fuß- und Radverkehr, Rücksicht auf vulnerable Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, klare Priorisierung sicherer Kreuzungen und Aufenthaltsqualität im Straßenraum.

    Erreichbarkeit verbessern: Konzentration auf kurze Wege, attraktive ÖPNV- und Fahrradangebote, barrierefreie Linienführungen und nahtlose Verknüpfungen der Verkehrsmittel.

    Umwelteffizienz steigern: Reduktion von Emissionen, Lärmminimierung, Förderung nachhaltiger Modalitäten.

    Wirtschaftliche Tragfähigkeit: Verbesserte Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen, Bildungs- und Verwaltungsstandorten; Optimierung von Liefer- und Mobilitätsdiensten.

    Lebensqualität erhöhen: Mehr Grün, bessere Luftqualität, attraktive Ortsräume, sichere Schul- und Freizeitwege.

    Wer profitiert?

    Nutznießer sollen hier vor allem Bürgerinnen und Bürger, Pendlerinnen und Pendler, Schülerinnen und Schüler, Unternehmen, Handwerk, Einrichtungen des Gesundheits- und Bildungswesens sowie Besucherinnen und Besucher der Stadt sein.

    Planungshorizont 2040

    Der langfristige Planungsrahmen erstreckt sich bis in das Jahr 2040. Wichtig ist dabei eine regelmäßige Überprüfung von evaluierbaren Zwischenzielen, um bei entsprechendem Fortschritt oder auch Nichterreichen von Zielen die Maßnahmen anzupassen.

    Der Maßnahmenbaukasten sieht dabei eine jährliche Priorisierung von Projekten, angepasst an Demografie, Verkehrsnachfrage, technologischer Entwicklungen und verfügbarer Mittel vor, um eine gesicherte Umsetzung zu gewährleisten.

    Das ganze Vorgehen ist dabei ein iterativer Prozess: Monitoring, Kennzahlen-Tracking und jährliche Berichte sichern Transparenz; Anpassungen erfolgen bedarfsorientiert. Der Verkehrsentwicklungsplan wächst weiter mit der Umsetzung.

    Breite Beteiligung

    Neben dem Bürgerrat gibt es weitere Beteiligungsformate. Am 4. November 2025 fand im Energie-Erlebnis-Zentrum in Sandhorst die Auftaktveranstaltung für die Ausarbeitung des Verkehrsentwicklungsplans für nachhaltige Mobilität statt. Knapp 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiteten an sogenannten Plaudertischen mit, wo Ideen, Kritikpunkte und Visionen für die Verkehre in Aurich gesucht wurden.

    Auf einer Online-Karte mitzuarbeiten. Unter mobildenker.de/aurich können Fähnchen gesetzt und Probleme beschrieben und bewertet werden.
    Verbindung zu anderen Beteiligungsprozessen:
    Online-Beteiligung
    Besonderheiten des Verfahrens und sonstige Anmerkungen:
    keine Angabe

    Dokumente:
    keine Angabe
    Webseiten:
    Seite Zugriff URL HTML Datei
    www.aurich.de 14.11.2025 09:38:04 https://www.aurich.de/bauen-wohnen/verkehr/verkehrsentwicklungsplan.html Datei
  • Planung und Durchführung

    Art des Losverfahrens:
    Stratifiziertes Losverfahren
    Auswahlkriterien beim Losverfahren:
    keine Angabe
    Datenbasis für das Losverfahren:
    Einwohnermelderegister
    Gab es nicht-geloste Teilnehmende?
    Nein
    Wie wurden die ausgelosten Personen kontaktiert?
    Postalisch
    Anzahl Einladungen:
    keine Angabe
    Anzahl positiver Rückmeldungen:
    keine Angabe
    Quote positiver Rückmeldungen in Prozent:
    keine Angabe
    Gab es eine finanzielle Entschädigung für die Teilnehmenden?
    keine Angabe
    Unterstützung der Teilnahme:
    keine Angabe

    Kosten:
    keine Angabe
    Herkunft der Finanzierung:
    Stadt Aurich

    Datum des Beschlusses:
    keine Angabe
    Einbezug von Stakeholdern (Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung):
    keine Angabe
    Prozessdesign: Politische Mandatsträger:innen (Exekutive, Legislative):
    keine Angabe

    Art der Sitzungen:
    Nur Präsenz
    Drop-Outs:
    keine Angabe
    Optional: Angebotene Plattformen:
    keine Angabe
    Anzahl der Sitzungstage:
    keine Angabe
    Art der Kleingruppen:
    Moderierte Kleingruppen
    Wurde eine Facilitation-Methode angewandt?
    keine Angabe
    Angewendete Methoden:
    keine Angabe
    Gesamtdauer der Sitzungen in Stunden:
    keine Angabe
    Anzahl der Panel:
    keine Angabe

    Einbezug von externer Expertise:
    keine Angabe
    Einbezug von externer lokaler Expertise:
    keine Angabe
    Gesamtumfang des externen Inputs:
    keine Angabe
    Hintergrund der Expert:innen:
    keine Angabe

    Welche Begleitgremien gab es zum Bürgerratsprozess?
    keine Angabe
    Perspektiven in den Begleitgremien:
    keine Angabe
    Rolle der Begleitgremien:
    keine Angabe

    Wurde Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    Ja
    Umfang und Art der Öffentlichkeitsarbeit:
    Internetseite, Auftaktveranstaltung
    Wer hat die Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    Stadt Aurich
  • Ergebnisse und Wirkung

    Wurde der Bürgerrat evaluiert?
    Nein
    Art der Evaluation:
    keine Angabe
    Methodik der Evaluation
    keine Angabe
    Herausforderungen:
    keine Angabe
    Lernerfahrungen für zukünftige Verfahren:
    keine Angabe
    Gab es eine Begleitforschung?
    Nein

    Anzahl der vom Bürgerrat erarbeiteten Empfehlungen für die Politik:
    keine Angabe
    Sind die Empfehlungen übergeben worden?
    keine Angabe
    Sind die Empfehlungen publiziert worden?
    keine Angabe
    Wurden die Empfehlungen mit den Adressaten diskutiert?
    keine Angabe

    Legislative Beratung:
    keine Angabe
    Gab es eine Stellungnahme zu den Empfehlungen?
    keine Angabe
    Legislative Beschlüsse:
    keine Angabe
    Exekutive Beschlüsse:
    keine Angabe
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Legislative:
    keine Angabe
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Exekutive:
    Parteilos
    Regierungswechsel während des Prozesses:
    Nein
    Wurde die Umsetzung überprüft?
    keine Angabe
    Stand der Umsetzung:
    keine Angabe
  • Kontaktdaten

    Vorname:
    keine Angabe
    Name:
    keine Angabe
    Telefon:
    keine Angabe
    Mobil:
    keine Angabe
    E-Mail:
    keine Angabe
    Welche Rolle hatten Sie im Bürgerrat?
    keine Angabe