Zurück zur Datenbankübersicht (Karte)

Mobilitätsrat

(ID 445)

  • Rahmendaten

    Bundesland
    Schleswig-Holstein
    Kreisfreie Stadt:
    Flensburg, Stadt

    Herkunft des Eintrags:
    Eigenrecherche
    Name des Verfahrens:
    Mobilitätsrat
    Art des Verfahrens:
    Bürgerrat
    Thema:
    Mobilitätswende
    Fragestellung:
    keine Angabe
    Schlagworte:
    Bürgerrat, Flensburg, Verkehr, Mobilität, Mobilitätswende
    Themenfelder:
    Verkehr
    Gebietskörperschaftübergreifend?
    Nein
    Gebietskörperschaftsintern?
    Ja
    Beteiligte Orte:
    Flensburg
    Beginn des Bürgerrats:
    17.04.2026
    Ende des Bürgerrats:
    30.05.2026
    Anzahl der Teilnehmenden:
    30
    Politische Ebene:
    Kommunal
    Aktueller Status:
    In Planung
    Auftraggeber des Verfahrens:
    Stadt Flensburg
    Durchführende Akteure:
    Gesellschaft für Klima und Demokratie, Mehr Demokratie
    Links zu den durchführenden Akteuren:
    https://klima-und-demokratie.de, https://www.mehr-demokratie.de
    Art der Akteure:
    keine Angabe
    Offizieller Kontakt für den Bürgerrat:
    Stadt Flensburg
    Tanja Kaula / Annick Poirot
    Koordinatorinnen für Einwohner*innenbeteiligung
    Rathausplatz 1
    24937 Flensburg
    Tel. 0461-85-2357 Kaula) / 0461 85-1836 (Poirot)
    E-Mail: buergerbeteiligung@flensburg.de
    Rechtliche Grundlage:
    Einsetzungsbeschluss des Gemeinderates,Landtages oder Bundestages
    Verstetigung:
    keine Angabe

    Ziel und Zweck des Verfahrens:
    Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Flächengerechtigkeit und der Verteilung des öffentlichen Straßenraums zwischen motorisiertem Individualverkehr, ÖPNV, Radfahrenden und Fußgängerinnen und Fußgängern.
    Überblick über das Verfahren:
    Als erste Kommune in Schleswig-Holstein wird Flensburg einen Bürgerrat mit anschließendem Bürgerentscheid durchführen. Der Hauptausschuss der Flensburger Ratsversammlung hat am 1. Oktober 2024 die Teilnahme am geförderten Modellprojekt "Klima trifft Kommune" beschlossen.

    Die 30 Mitglieder des Bürgerrats werden im Januar 2026 per Losverfahren aus der Bevölkerung ermittelt. Nach Anhörungen von Fachleuten und umfassenden Diskussionen in vier Sitzungen wird der Bürgerrat Lösungsansätze für die Verkehrsplanung der Stadt Flensburg erarbeiten. Ob diese umgesetzt werden, entscheidet schließlich die gesamte Flensburger Bevölkerung in einem so genannten Ratsreferendum. Alle Bürger sind am Tag der Landtagswahl 2027 aufgerufen, an der Urne über einen Teil der Empfehlungen des Bürgerrats abzustimmen. Das Ergebnis ist bindend.

    Am 17. Mai 2025 wurde mit Menschen aus Flensburg und der Umgebung in der Bürgerhalle über eine zukünftige Mobilität debattiert. Zunächst wurde über den Prozess rund um den Bürgerrat und das Ratsreferendum informiert. Danach startete der Austausch. Eine Expertin des "Deutschen Institut für Urbanistik" war zu Gast und Teil der Diskussion.

    Aktuell werden die Vorschläge erarbeitet, mit welchen Themen sich der Bürgerrat befassen kann. Hierzu gibt es ein mehrstufiges Verfahren, damit möglichst viele verschiedene Ansichten in den Prozess einfließen können.

    Als erstes wurden im Januar und Februar die kommunalpolitischen Vertretungen und verschiedene Abteilungen der Flensburger Verwaltung zum Thema Mobilitätswende mit Fragebögen befragt. Als zweites fand am 26. Februar 2025 eine Veranstaltung für verschiedene Interessensgruppen statt.

    Im dritten Schritt fand im Mai und Juni 2025 eine Befragung der gesamten Flensburger Bevölkerung statt. Sowohl digital auf dieser Plattform als auch analog mit Fragebögen, die im öffentlichen Raum bereitgestellt wurden, hatten alle Flensburgerinnen und Flensburger die Möglichkeit, ihre wichtigen Mobilitätsthemen einzureichen. Insgesamt hatten 503 Personen digital an der Erhebung teilgenommen, 132 Personen via Fragebogen und im Rahmen der Sommer Hygge Veranstaltung wurden 78 Feedback-Karten abgegeben.

    In Abstimmung mit der Kommunalpolitik erarbeitet das Planungsteam aus allen Beteiligungsergebnissen die Themenvorschläge für den Bürgerrat.

    Das Verfahren des Bürgerrates wird vom Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung der Bergischen Universität Wuppertal bzgl. die Einhaltung der Qualitätsstandards für geloste Bürgerbeteiligung überprüft und bewertet.

    „Klima trifft Kommune“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Mehr Demokratie und der Gesellschaft für Klima und Demokratie. Mit der Durchführung der Bürgerräte und der Organisation der fachlichen Impulse ist die Berliner Energieagentur beauftragt, die auch den bezirklichen Klimarat koordiniert.

    Die Robert Bosch Stiftung und die Deutsche Postcode Lotterie finanzieren das Projekt. Gemeinsames Ziel ist es, die Bevölkerung an konkreten politischen Entscheidungen stärker zu beteiligen und Demokratie erlebbar zu machen.
    Verbindung zu anderen Beteiligungsprozessen:
    - Bevölkerungsbefragung zum Thema Mobilität.
    - Ratsbürgerentscheid über Empfehlungen des Mobilitätsrates am Tag der Landtagswahl 2027
    Besonderheiten des Verfahrens und sonstige Anmerkungen:
    Am 4. Juni 2025 wurde das Projekt "Klima trifft Kommune" vom Deutschen Städte- und Gemeindebund und der Initiative "Re:Form" mit dem "Bewährt vor Ort"-Siegel ausgezeichnet. Das Projekt mache Kommunen resilienter für den Klimaschutz, indem Bürgerinnen und Bürger früh in Entscheidungsprozesse eingebunden würden, Lösungen für Klimaziele entwickelten und gleichzeitig das Vertrauen in die Demokratie stärkten.

    Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ werden erfolgreich erprobte Veränderungen der Verwaltungspraxis, ihrer Regeln ebenso wie Projekte ausgezeichnet, die gemeinsam von einer Verwaltungseinheit und einer gemeinnützigen Organisation umgesetzt wurden. Eine überparteiliche Jury aus Verwaltungspraktikerinnen und -praktikern hat 2025 zum zweiten Mal wegweisende kommunale Innovationen gewürdigt. Insgesamt wurden 29 Projekte in vier Themenbereichen ausgezeichnet.

    Webseiten:
    Seite Zugriff URL HTML Datei
    www.klimatrifftkommune.de 17.10.2024 11:43:24 https://www.klimatrifftkommune.de/aktuelles/flensburg-wird-modellkommune Datei
    nord.vcd.org 04.11.2024 10:03:25 https://nord.vcd.org/flensburg/pm-flensburger-ortsgruppen-vom-vcd-und-fuss-ev-sehen-aktuellen-entwurf-zum-buergerrat-kritisch Datei
    flensburg-mitmachen.de 28.04.2025 08:36:28 https://flensburg-mitmachen.de/Mobilitaetsumfrage Datei
    www.ndr.de 13.05.2025 11:12:26 https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Flensburg-Neue-Initiative-fuer-Stadtmobilitaet-,regionflensburgnews2994.html Datei
    www.foerde.news 13.05.2025 11:23:58 https://www.foerde.news/news/flensburg-auf-dem-weg-zur-mobilitaetswende-buerger-entscheiden-ueber-die-zukunft-des-verkehrs.html Datei
    buerger-begehren-klimaschutz.de 09.06.2025 10:33:34 https://buerger-begehren-klimaschutz.de/news/klima-trifft-kommune-erhaelt-bewaehrt-vor-ort-siegel/ Datei
    www.mehr-demokratie.de 16.06.2025 13:00:19 https://www.mehr-demokratie.de/nachrichten/einzelansicht/auszeichnung-fuer-klima-trifft-kommune-modellprojekt-erhaelt-innovationssiegel-bewaehrt-vor-ort Datei
    flensburg-mitmachen.de 04.08.2025 12:51:18 https://flensburg-mitmachen.de/buergerrat Datei
    www.facebook.com 15.08.2025 08:43:34 https://www.facebook.com/100093691692894/posts/adfc-flensburg-kritisiert-fehlerhafte-zahlenpr%C3%A4sentation-der-stadt-zum-b%C3%BCrgerrat/645505331915851/ Datei
    www.presse-service.de 15.08.2025 08:46:14 https://www.presse-service.de/public/Single.aspx?iid=1194265 Datei
    foerde.news 15.08.2025 08:48:03 https://foerde.news/news/verkehrsumfrage-zum-flensburger-buergerrat-mobilitaet-ergebnisse-der-mobilitaetsumfrage.html Datei
  • Planung und Durchführung

    Art des Losverfahrens:
    Stratifiziertes Losverfahren
    Auswahlkriterien beim Losverfahren:
    Alter
    Geschlecht
    Wohnort
    Bildungsabschluss
    Datenbasis für das Losverfahren:
    Einwohnermelderegister
    Gab es nicht-geloste Teilnehmende?
    Nein
    Wie wurden die ausgelosten Personen kontaktiert?
    Postalisch
    Anzahl Einladungen:
    keine Angabe
    Anzahl positiver Rückmeldungen:
    keine Angabe
    Quote positiver Rückmeldungen in Prozent:
    keine Angabe
    Gab es eine finanzielle Entschädigung für die Teilnehmenden?
    Ja
    Betrag der Zahlung pro Teilnehmenden:
    300 Euro
    Unterstützung der Teilnahme:
    keine Angabe

    Kosten:
    keine Angabe
    Herkunft der Finanzierung:
    Robert Bosch Stiftung, Deutsche Postcode Lotterie

    Datum des Beschlusses:
    01.10.2024
    Einbezug von Stakeholdern (Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung):
    keine Angabe
    Prozessdesign: Politische Mandatsträger:innen (Exekutive, Legislative):
    keine Angabe

    Art der Sitzungen:
    Nur Präsenz
    Drop-Outs:
    keine Angabe
    Optional: Angebotene Plattformen:
    keine Angabe
    Anzahl der Sitzungstage:
    4
    Art der Kleingruppen:
    Moderierte Kleingruppen
    Wurde eine Facilitation-Methode angewandt?
    keine Angabe
    Angewendete Methoden:
    keine Angabe
    Gesamtdauer der Sitzungen in Stunden:
    keine Angabe
    Anzahl der Panel:
    keine Angabe

    Einbezug von externer Expertise:
    keine Angabe
    Einbezug von externer lokaler Expertise:
    keine Angabe
    Gesamtumfang des externen Inputs:
    keine Angabe
    Hintergrund der Expert:innen:
    keine Angabe

    Welche Begleitgremien gab es zum Bürgerratsprozess?
    keine Angabe
    Perspektiven in den Begleitgremien:
    keine Angabe
    Rolle der Begleitgremien:
    keine Angabe

    Wurde Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    Ja
    Umfang und Art der Öffentlichkeitsarbeit:
    Internetseite, Pressemitteilung, Informationsveranstaltung, Social Media-Beiträge
    Wer hat die Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    Stadt Flensburg / Gesellschaft für Klima und Demokratie
  • Ergebnisse und Wirkung

    Wurde der Bürgerrat evaluiert?
    Ja: externe Evaluation
    Art der Evaluation:
    Begleitende u. bilanzierende Evaluation
    Methodik der Evaluation
    Teilnehmende Beobachtung, Teilnehmendenbefragung
    Herausforderungen:
    keine Angabe
    Lernerfahrungen für zukünftige Verfahren:
    keine Angabe
    Gab es eine Begleitforschung?
    Nein

    Anzahl der vom Bürgerrat erarbeiteten Empfehlungen für die Politik:
    keine Angabe
    Sind die Empfehlungen übergeben worden?
    keine Angabe
    Sind die Empfehlungen publiziert worden?
    keine Angabe
    Wurden die Empfehlungen mit den Adressaten diskutiert?
    keine Angabe

    Legislative Beratung:
    keine Angabe
    Gab es eine Stellungnahme zu den Empfehlungen?
    keine Angabe
    Legislative Beschlüsse:
    keine Angabe
    Exekutive Beschlüsse:
    keine Angabe
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Legislative:
    keine Angabe
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Exekutive:
    Parteilos
    Regierungswechsel während des Prozesses:
    Nein
    Wurde die Umsetzung überprüft?
    keine Angabe
    Stand der Umsetzung:
    keine Angabe
  • Kontaktdaten

    Vorname:
    keine Angabe
    Name:
    keine Angabe
    Telefon:
    keine Angabe
    Mobil:
    keine Angabe
    E-Mail:
    keine Angabe
    Welche Rolle hatten Sie im Bürgerrat?
    keine Angabe