Zurück zur Datenbankübersicht (Karte)

Bürgerrat zur Zukunft der Oper

(ID 1445)

  • Rahmendaten

    Bundesland
    Nordrhein-Westfalen
    Kreisfreie Stadt:
    Düsseldorf, Stadt

    Herkunft des Eintrags:
    Eigenrecherche
    Name des Verfahrens:
    Bürgerrat zur Zukunft der Oper
    Art des Verfahrens:
    Bürgerrat
    Thema:
    Ausgestaltung der neuen Oper der Stadt Düsseldorf
    Fragestellung:
    keine Angabe
    Schlagworte:
    Bürgerrat, Oper, Düsseldorf, Kultur
    Themenfelder:
    Kunst & Kultur
    Gebietskörperschaftübergreifend?
    Nein
    Gebietskörperschaftsintern?
    Ja
    Beteiligte Orte:
    Düsseldorf
    Beginn des Bürgerrats:
    2026
    Ende des Bürgerrats:
    2026
    Anzahl der Teilnehmenden:
    keine Angabe
    Politische Ebene:
    Kommunal
    Aktueller Status:
    In Planung
    Auftraggeber des Verfahrens:
    Stadt Düsseldorf
    Durchführende Akteure:
    keine Angabe
    Links zu den durchführenden Akteuren:
    keine Angabe
    Art der Akteure:
    Privatwirtschaftlich
    Offizieller Kontakt für den Bürgerrat:
    Stadt Düsseldorf
    Kulturamt
    Zollhof 13
    40221 Düsseldorf
    Tel. +49 (0) 211-8996103
    E-Mail: kulturamt@duesseldorf.de
    Rechtliche Grundlage:
    Beauftragung durch eine öffentlich-rechtliche Körperschaft
    Verstetigung:
    Einmalig

    Ziel und Zweck des Verfahrens:
    Sammlung von Ideen, wie die neue Oper ausgestaltet und mit Leben gefüllt werden kann
    Überblick über das Verfahren:
    Die Stadt Düsseldorf will 2026 einen Bürgerrat ins Leben rufen, der darüber beraten soll, wie die neue Oper der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt ausgestaltet und mit Leben gefüllt werden solle. Das hat Kulturdezernentin Miriam Koch am 18. November 2025 angekündigt.

    Bereits 2021 hatte ein Bürgerrat seine Vorstellungen zur Zukunft der Oper präsentiert. Zentrale Lage, gut erreichbar und raus aus ihrem Nischendasein waren zentrale Wünsche der Bürgerrat-Mitglieder für die künftige Oper.

    Der Stadtrat hatte am 16. Dezember 2021 den Neubau des Düsseldorfer Opernhauses beschlossen. Am 27. Juni 2024 hatte der Stadtrat sich für das Areal Am Wehrhahn 1 und Oststraße 15 als neuen Standort für den Bau des Opernhauses entschieden.

    Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) und der Vorsitzende des Preisgerichts zu einem Architekten- und Ingenieurwettbewerb, Heiner Farwick, hatten am 13. November 2025 den Siegerentwurf für den geplanten Neubau der Oper vorgestellt. Gewonnen hat der Entwurf eines Architektenbüros aus Oslo. Er war unter den verbliebenen acht Teilnehmern des Wettbewerbs einstimmig von der Jury zum Sieger gekürt worden.

    Der Siegerentwurf zeigt das künftige Opernhaus als dreiteiligen Komplex mit klaren Grenzen, zwei großen Dachschrägen und teilweise übergroßen Panoramafenstern. Auf diese Weise soll sich das Gebäude gut in die Umgebung mitten in der dicht bebauten Innenstadt einfügen.

    Nach der Vorstellung der Entwürfe folgt eine vertiefe Prüfung des Siegers durch die städtische Bautochter IPM. Im ersten Halbjahr 2026 will die Verwaltung dem Stadtrat dann einen Entscheidungsvorschlag für die weitere Planung vorlegen. Darin soll dann auch eine konkrete Kostenschätzung enthalten sein.
    Verbindung zu anderen Beteiligungsprozessen:
    keine Angabe
    Besonderheiten des Verfahrens und sonstige Anmerkungen:
    keine Angabe

    Dokumente:
    keine Angabe
  • Planung und Durchführung

    Art des Losverfahrens:
    Stratifiziertes Losverfahren
    Auswahlkriterien beim Losverfahren:
    keine Angabe
    Datenbasis für das Losverfahren:
    Einwohnermelderegister
    Gab es nicht-geloste Teilnehmende?
    Nein
    Wie wurden die ausgelosten Personen kontaktiert?
    Postalisch
    Anzahl Einladungen:
    keine Angabe
    Anzahl positiver Rückmeldungen:
    keine Angabe
    Quote positiver Rückmeldungen in Prozent:
    keine Angabe
    Gab es eine finanzielle Entschädigung für die Teilnehmenden?
    keine Angabe
    Unterstützung der Teilnahme:
    keine Angabe

    Kosten:
    keine Angabe
    Herkunft der Finanzierung:
    Stadt Düsseldorf

    Datum des Beschlusses:
    keine Angabe
    Einbezug von Stakeholdern (Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung):
    keine Angabe
    Prozessdesign: Politische Mandatsträger:innen (Exekutive, Legislative):
    keine Angabe

    Art der Sitzungen:
    Nur Präsenz
    Drop-Outs:
    keine Angabe
    Optional: Angebotene Plattformen:
    keine Angabe
    Anzahl der Sitzungstage:
    keine Angabe
    Art der Kleingruppen:
    Moderierte Kleingruppen
    Wurde eine Facilitation-Methode angewandt?
    keine Angabe
    Angewendete Methoden:
    keine Angabe
    Gesamtdauer der Sitzungen in Stunden:
    keine Angabe
    Anzahl der Panel:
    keine Angabe

    Einbezug von externer Expertise:
    keine Angabe
    Einbezug von externer lokaler Expertise:
    keine Angabe
    Gesamtumfang des externen Inputs:
    keine Angabe
    Hintergrund der Expert:innen:
    keine Angabe

    Welche Begleitgremien gab es zum Bürgerratsprozess?
    keine Angabe
    Perspektiven in den Begleitgremien:
    keine Angabe
    Rolle der Begleitgremien:
    keine Angabe

    Wurde Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    keine Angabe
    Umfang und Art der Öffentlichkeitsarbeit:
    keine Angabe
    Wer hat die Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    keine Angabe
  • Ergebnisse und Wirkung

    Wurde der Bürgerrat evaluiert?
    keine Angabe
    Art der Evaluation:
    keine Angabe
    Methodik der Evaluation
    keine Angabe
    Herausforderungen:
    keine Angabe
    Lernerfahrungen für zukünftige Verfahren:
    keine Angabe
    Gab es eine Begleitforschung?
    keine Angabe

    Anzahl der vom Bürgerrat erarbeiteten Empfehlungen für die Politik:
    keine Angabe
    Sind die Empfehlungen übergeben worden?
    keine Angabe
    Sind die Empfehlungen publiziert worden?
    keine Angabe
    Wurden die Empfehlungen mit den Adressaten diskutiert?
    keine Angabe

    Legislative Beratung:
    keine Angabe
    Gab es eine Stellungnahme zu den Empfehlungen?
    keine Angabe
    Legislative Beschlüsse:
    keine Angabe
    Exekutive Beschlüsse:
    keine Angabe
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Legislative:
    CDU, Grüne
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Exekutive:
    CDU
    Regierungswechsel während des Prozesses:
    Nein
    Wurde die Umsetzung überprüft?
    keine Angabe
    Stand der Umsetzung:
    keine Angabe
  • Kontaktdaten

    Vorname:
    keine Angabe
    Name:
    keine Angabe
    Telefon:
    keine Angabe
    Mobil:
    keine Angabe
    E-Mail:
    keine Angabe
    Welche Rolle hatten Sie im Bürgerrat?
    keine Angabe