• Rahmendaten

    Bundesland
    Berlin
    Ortsteil / Stadtbezirk:
    Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf

    Herkunft des Eintrags:
    Eigenrecherche
    Name des Verfahrens:
    INSEL-Rat "Mobilität"
    Art des Verfahrens:
    Bürgerrat
    Thema:
    Mobilität – Verbesserung der Lebensqualität
    Fragestellung:
    keine Angabe
    Schlagworte:
    Mobilitätskonzept, Verkehr, Mobilität, Lebensqualität
    Themenfelder:
    Stadtplanung
    Verkehr
    Bau
    Gebietskörperschaftübergreifend?
    keine Angabe
    Gebietskörperschaftsintern?
    Ja
    Beteiligte Orte:
    Mierendorff Insel in Berlin
    Beginn des Bürgerrats:
    01.07.2023
    Ende des Bürgerrats:
    17.12.2024
    Anzahl der Teilnehmenden:
    36
    Politische Ebene:
    Kommunal
    Aktueller Status:
    Beendet
    Auftraggeber des Verfahrens:
    Initiative „Nachhaltige Mierendorff-INSEL“ (NMI) gemeinsam mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
    Durchführende Akteure:
    Initiative „Nachhaltige Mierendorff-INSEL“ (NMI), Raum für Beteiligung (RfB)
    Links zu den durchführenden Akteuren:
    https://mierendorffinsel.org/
    Art der Akteure:
    Nicht-gewinnorientiert
    Offizieller Kontakt für den Bürgerrat:
    Raum für Beteiligung Charlottenburg-Wilmersdorf
    DorfwerkStadt e.V.
    Mierendorffstr. 6
    10589 Berlin
    Tel. +49 (0) 157-58159625
    E-Mail: beteiligung@dorfwerkstatt.de
    Rechtliche Grundlage:
    keine Angabe
    Verstetigung:
    Wiederkehrend

    Ziel und Zweck des Verfahrens:
    keine Angabe
    Überblick über das Verfahren:
    Der zweite INSEL-Rat der Mierendorff-INSEL, bestehend aus rund 30 Insulaner:innen, hat sich am Samstag, 1. Juli, zu seiner ersten Sitzung getroffen. Das Thema, mit dem sich dieser INSEL-Rat beschäftigt, heißt „Mobilität – Verbesserung der Lebensqualität“. Im Zentrum der ersten Sitzung standen Optimierungspotenziale, die in der jüngsten INSEL-Konferenz zum gleichen Thema zusammengetragen wurden sowie anstehende Projekte, die vom Tiefbauamt vorgestellt wurden, und Pläne zur Optimierung der Mobilitätssituation auf der Mierendorff-INSEL. Unter anderem wurde ein Konzept zur Verhinderung des Durchgangsverkehrs vorgestellt. Auch die AG Mobilität präsentierte sich und die Ergebnisse ihrer Arbeit.

    Dokumentation der Sitzung des INSEL-Rats.

    Am Ende der zweijährigen Amtsperiode des INSEL-Rates soll ein Mobilitätskonzept für die Mierendorff-INSEL stehen, das dem Gremium zur Entscheidung vorgelegt wird.

    Der INSEL-Rat besteht aus Insulaner:innen, die vom Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten im Auftrag des Bezirksamtes per Los ermittelt werden, und zwar nach den Kriterien Geschlecht, Alter, Herkunft und Wohnort auf der INSEL. Die Beschlüsse des INSEL-Rats werden an das Bezirksamt weitergeleitet. Sie haben nur empfehlenden Charakter, sind jedoch als repräsentative Stimme der Bewohnerschaft der INSEL von hohem Stellenwert und werden in der Regel umgesetzt.
    Verbindung zu anderen Beteiligungsprozessen:
    keine Angabe
    Besonderheiten des Verfahrens und sonstige Anmerkungen:
    keine Angabe
  • Planung und Durchführung

    Art des Losverfahrens:
    Stratifiziertes Losverfahren
    Auswahlkriterien beim Losverfahren:
    Alter
    Geschlecht
    Wohnort
    Migrationshintergrund
    Datenbasis für das Losverfahren:
    Einwohnermelderegister
    Gab es nicht-geloste Teilnehmende?
    Nein
    Wie wurden die ausgelosten Personen kontaktiert?
    Postalisch
    Anzahl Einladungen:
    700
    Anzahl positiver Rückmeldungen:
    35
    Quote positiver Rückmeldungen in Prozent:
    5
    Gab es eine finanzielle Entschädigung für die Teilnehmenden?
    Ja
    Betrag der Zahlung pro Teilnehmenden:
    150 Euro
    Unterstützung der Teilnahme:
    keine Angabe

    Kosten:
    keine Angabe
    Herkunft der Finanzierung:
    keine Angabe

    Datum des Beschlusses:
    keine Angabe
    Einbezug von Stakeholdern (Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung):
    keine Angabe
    Prozessdesign: Politische Mandatsträger:innen (Exekutive, Legislative):
    keine Angabe

    Art der Sitzungen:
    Nur Präsenz
    Drop-Outs:
    keine Angabe
    Optional: Angebotene Plattformen:
    keine Angabe
    Anzahl der Sitzungstage:
    4
    Art der Kleingruppen:
    Moderierte Kleingruppen
    Wurde eine Facilitation-Methode angewandt?
    keine Angabe
    Angewendete Methoden:
    keine Angabe
    Gesamtdauer der Sitzungen in Stunden:
    keine Angabe
    Anzahl der Panel:
    keine Angabe

    Einbezug von externer Expertise:
    Ja
    Anzahl der Experten:
    keine Angabe
    Einbezug von externer lokaler Expertise:
    keine Angabe
    Gesamtumfang des externen Inputs:
    keine Angabe
    Hintergrund der Expert:innen:
    keine Angabe

    Welche Begleitgremien gab es zum Bürgerratsprozess?
    keine Angabe
    Perspektiven in den Begleitgremien:
    keine Angabe
    Rolle der Begleitgremien:
    keine Angabe

    Wurde Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    Ja
    Umfang und Art der Öffentlichkeitsarbeit:
    Internetseite, Pressemitteilungen
    Wer hat die Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    keine Angabe
  • Ergebnisse und Wirkung

    Wurde der Bürgerrat evaluiert?
    Nein
    Art der Evaluation:
    keine Angabe
    Methodik der Evaluation
    keine Angabe
    Herausforderungen:
    keine Angabe
    Lernerfahrungen für zukünftige Verfahren:
    keine Angabe
    Gab es eine Begleitforschung?
    keine Angabe

    Anzahl der vom Bürgerrat erarbeiteten Empfehlungen für die Politik:
    keine Angabe
    Sind die Empfehlungen übergeben worden?
    keine Angabe
    Sind die Empfehlungen publiziert worden?
    keine Angabe
    Wurden die Empfehlungen mit den Adressaten diskutiert?
    keine Angabe

    Legislative Beratung:
    keine Angabe
    Gab es eine Stellungnahme zu den Empfehlungen?
    keine Angabe
    Legislative Beschlüsse:
    keine Angabe
    Exekutive Beschlüsse:
    keine Angabe
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Legislative:
    keine Angabe
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Exekutive:
    Grüne
    Regierungswechsel während des Prozesses:
    Nein
    Wurde die Umsetzung überprüft?
    keine Angabe
    Stand der Umsetzung:
    keine Angabe
  • Kontaktdaten

    Vorname:
    keine Angabe
    Name:
    keine Angabe
    Telefon:
    keine Angabe
    Mobil:
    keine Angabe
    E-Mail:
    keine Angabe
    Welche Rolle hatten Sie im Bürgerrat?
    keine Angabe