Zurück zur Datenbankübersicht (Karte)

Bürgerrat „Leitbild Kirchseeon mit Leben füllen“

(ID 1111)

  • Rahmendaten

    Bundesland
    Bayern
    Marktgemeinde:
    Kirchseeon, M

    Herkunft des Eintrags:
    Eigenrecherche
    Name des Verfahrens:
    Bürgerrat „Leitbild Kirchseeon mit Leben füllen“
    Art des Verfahrens:
    Bürgerrat
    Thema:
    Leitbild Kirchseeon
    Fragestellung:
    Die Marktgemeinde hatte acht "Kreativaufgaben" für die Zukunftswerkstatt des Bürgerrates ausgewählt:

    1. Wie könnten zusätzliche Angebote für Jugendliche aussehen?
    2. Wie können Kirchseeons Seniorinnen und Senioren
    noch besser am Ortsleben teilhaben?
    3. Ideen, um öffentlichen Raum und Parkraumbedarf zu entkoppeln
    4. Gewünschte Nutzungen und Anstoß zur Entwicklung des Bahnschwellenwerk-Geländes
    5. Impulse für bezahlbare Wohnformen in allen Altersstufen
    6. Mehr Attraktivität für die Ortsmitten in Kirchseeon und Eglharting
    7. Zusätzliche Grünräume und Formen innovativen Begrünens in der Marktgemeinde
    8. Optimierung von Gewerbe, Handwerk und Einzelhandel in der Marktgemeinde Kirchseeon
    Schlagworte:
    Bürgerrat, Kirchseeon, Leitbild, Stadtplanung, Stadtentwicklung, Ortsentwicklung, Kinder, Jugendliche, Senioren, Verkehr, Mobilität, Parkplätze, Nahverkehr, ÖPNV, Fahrradverkehr, Fahrradwege, Fußverkehr, Autoverkehr, Energie, Bahnschwellenwerk, Wohnen, Wohnraum, Gewerbe, Gewerbegebiet, Industriegebiet, Handwerk, Einkaufen
    Themenfelder:
    Klima
    Umwelt
    Nachhaltigkeit
    Stadtplanung
    Verkehr
    Bau
    Wohnen
    Infrastruktur
    Wirtschaft
    Soziales
    Kunst & Kultur
    Kinder & Jugend
    Senioren
    Energie
    Gebietskörperschaftübergreifend?
    Nein
    Gebietskörperschaftsintern?
    Nein
    Beginn des Bürgerrats:
    25.06.2025
    Ende des Bürgerrats:
    19.07.2025
    Anzahl der Teilnehmenden:
    30
    Politische Ebene:
    Kommunal
    Aktueller Status:
    Beendet
    Auftraggeber des Verfahrens:
    Marktgemeinde Kirchseeon
    Durchführende Akteure:
    Hendricks & Schwartz GmbH
    Links zu den durchführenden Akteuren:
    https://www.hendricks-schwartz.com
    Art der Akteure:
    Privatwirtschaftlich
    Offizieller Kontakt für den Bürgerrat:
    Markt Kirchseeon
    Rathausstr. 1
    85614 Kirchseeon
    Tel. +49 (0) 8091 552-0
    E-Mail: ortsentwicklung@kirchseeon.de
    Rechtliche Grundlage:
    Einsetzungsbeschluss des Gemeinderates,Landtages oder Bundestages
    Verstetigung:
    Einmalig

    Ziel und Zweck des Verfahrens:
    Ergänzung des Leitbildes für Kirchseeon
    Überblick über das Verfahren:
    Mit Blick auf das gemeindliche „Leitbild 2040“ hat ein Bürgerrat Vorschläge entwickelt, den Ort künftig lebenswerter zu gestalten.
    Verbindung zu anderen Beteiligungsprozessen:
    Die Marktgemeinde Kirchseeon zieht sich beinahe schnurgerade gen München. Ein Ort mit jeder Menge Verkehr. Fast 20.000 Fahrzeuge fahren täglich durch die Gemeinde, die B 304 entlang. Eine Belastung, gegen die sich die Gemeinde langfristig einsetzen will.

    Eine entsprechende Richtschnur dafür bietet der „Leitplan Kirchseeon 2040“. Ein Heft, das „die Zukunft des Ortes vielfältig und lebenswert gestalten“ soll. Der Marktgemeinderat hatte diesen „Wegweiser“ im Juni 2024 beschlossen. Neben der verkehrstechnischen Ortsgestaltung befasst sich das Leitbild unter anderem auch mit Wohnraum, Gewerbe und Klimaschutz. So soll die Kommune künftig etwa „möglichst kontinuierlich“ wachsen, bei neuen Bauprojekten „sparsam mit der Fläche umgehen“ und „Landschaftsbilder erhalten“. Aspekte, die auch Kirchseeoner Bürger befürworten.

    Ideen für die Aufwertung des Ortes

    Angelehnt an das Leitbild haben 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bürgerrates zusätzliche Ideen für die Aufwertung des Ortes vorgestellt. Per Zufall war die alters- und geschlechtsdurchmischte Truppe aus dem Einwohnermelderegister ausgelost und persönlich angeschrieben worden.

    Die Marktgemeinde hatte acht "Kreativaufgaben" für die Zukunftswerkstatt des Bürgerrates ausgewählt:

    1. Wie könnten zusätzliche Angebote für Jugendliche aussehen?
    2. Wie können Kirchseeons Seniorinnen und Senioren
    noch besser am Ortsleben teilhaben?
    3. Ideen, um öffentlichen Raum und Parkraumbedarf zu entkoppeln
    4. Gewünschte Nutzungen und Anstoß zur Entwicklung des Bahnschwellenwerk-Geländes
    5. Impulse für bezahlbare Wohnformen in allen Altersstufen
    6. Mehr Attraktivität für die Ortsmitten in Kirchseeon und Eglharting
    7. Zusätzliche Grünräume und Formen innovativen Begrünens in der Marktgemeinde
    8. Optimierung von Gewerbe, Handwerk und Einzelhandel in der Marktgemeinde Kirchseeon

    Am 25. Juni fand das Auftakttreffen des Bürgerrates statt. Am 3. und 9. Juli tagte die Losversammlung in Zukunftswerkstätten. am 19. Juli traf sich der Bürgerrat zur Bewertung und Verdichtung der gesammelten Ideen.

    Am 14. Juli 2025 fand die Präsentation der Zwischenergebnisse in nicht-öffentlicher Marktgemeinderatssitzung statt. In der Woche danach gaben Mitglieder des Gemeinderates inhaltliches Feedback zu den Ideen des Bürgerrates.

    Idee: Fiat Cinquecento-Treffen

    Am Ende hatten die Bürgerrat-Mitgliedern aus ihrer Sicht wünschenswerte Angebote für den Ort zusammengetragen. Eine Idee ist, ein Fiat Cinquecento-Treffen auszurichten, um dem historischen Bahnschwellenwerk zu gedenken, an dem die kleinen Autos einst abgestellt und verladen wurden. Weitere Vorschläge zielen auf die Kirchseeoner Jugend ab: So spricht sich der Bürgerrat für längere Öffnungszeiten des örtlichen Jugendzentrums aus. Zugleich sieht er aber auch dringenden Bedarf bei jugendspezifischen Treffpunkten im Freien, etwa umzäunten Fußballplätzen oder Skaterflächen. Für Senioren wünschen sich die Bürgerinnen und Bürger wiederum mehr „Ratschbänke“.

    Der Dauerverkehr an der B 304 soll am liebsten ganz aus Kirchseeon verschwinden. Bis eine mögliche Umfahrung jedoch spruchreif ist, plädieren die Bürgerräte für mehr sichere Fußgänger-Übergänge und Verkehrskontrollen. Auf dem Gelände des Bahnschwellenwerkes könne zudem ein Kulturstadl entstehen; am alten Grundschulgelände womöglich sogar ein neuer Ortskern für Eglharting.

    Vorschläge vorgestellt

    Die Bürgerrat-Mitglieder hatten in der Marktgemeinderatssitzung am 28. Juli 2025 der Öffentlichkeit ihre Arbeitsergebnisse und Vorschläge zu den vom Marktgemeinderat gestellten acht Kreativaufgaben vorgestellt. Der Marktgemeinderat wird sich nach den Sommerferien zu den Empfehlungen mit dem Ziel beraten, aus diesen auch Beschlüsse zur weiteren Umsetzung abzuleiten.

    Am 6. Oktober 2025 hatte der Marktgemeinderat über eine Reihe von Empfehlungen des Bürgerrates beraten und abgestimmt. Dabei wurde der Antrag zur Aufstellung eines Bebauungsplans für das Areal des ehemaligen Bahnschwellenwerks zurückgestellt, um dafür eine breite Mehrheit zu erreichen. Gleichzeitig wurde beschlossen, dass der Marktgemeinderat Leitlinien und Eckdaten als Grundlage für eine mögliche weitere Entwicklung des Geländes erarbeitet.

    Beschlüsse

    Jugend

    Der Marktgemeinderat hatte zur Umsetzung der Bürgerrat-Empfehlungen u.a. beschlossen, beim Jugendzentrum JEK kurzfristige Verbesserungen zu prüfen und umsetzen, z.B. im Rahmen der verfügbaren Personalressourcen die Öffnungszeiten zu erweitern und interaktiver Konzepte in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen zu erarbeiten. Ein Jugendbeirat soll etabliert werden. Die Verwaltung wurde mit der Schaffung niederschwelliger Bewegungs- und Aufenthaltsangebote, z.B. Fußballkäfig, Basketballkörbe, etc. sowie mit der Prüfung der Einrichtung von Aufenthaltsorten für Jugendliche beauftragt. Die Verwaltung soll auch alternative Lösungen für erweiterte Jugendräume sowohl in Kirchseeon als auch Eglharting entwickeln: Zudem soll es spezielle Angebote für Mädchen geben.

    Seniorinnen und Senioren

    In Bezug auf die Interessen von Seniorinnen und Senioren hat der Gemeinderat die Verwaltung mit der Erarbeitung eines wirtschaftlich darstellbaren Konzeptes für Senioren mit folgenden Maßnahmen unter Kooperationen mit Vereinen + Verbänden, unter Einbindung von Vertretern der Zielgruppe beauftragt:

    - Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur für die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren wie Sitzgelegenheiten oder öffentliche bzw. öffentlich zugängliche Toiletten

    - Innovative Wohnformen und Generationenbegegnung:

    a) Prüfung des Anwesens Münchner Straße 2, ob in einem zukünftiges Nutzungskonzept für Mehrgenerationen-Wohnen oder Alters-WGs Platz integriert werden kann
    b) Konzeptentwicklung für einen "Generationen-Ort" unter Nutzung vorhandener gemeindlicher Räumlichkeiten, z.B. Cafe Zam
    c) Erarbeitung eines Programms zur Förderung des Generationendialogs (z.B. Koch-/IT-Kurse, Zeitzeugen-Projekte)
    d) Weitere Bewegungs- und Gesundheitsangebote prüfen - z.B. Ausweitung des bestehenden "Kaffee Zam"-Formats in Abstimmung mit dem Seniorenarbeitskreis

    Verkehr

    Auch die Umsetzung kurzfristig machbarer Verkehrslösungen war Thema. So hat der Marktgemeinderat die probeweise Schließung der Anzinger Straße nach dem Friedhof Neukirchen für sechs Monate ebenso beschlossen wie die Weiterverfolgung einer probeweisen Temporeduzierung auf der innerörtlichen B304 und am Spannleitenberg einschließlich Kirchseeon-Dorf und die Weiterverfolgung der Kreisverkehrslösung B304/Münchner Straße.

    Weitere beschlossene Punkte

    Motorisierter Individualverkehr

    - Optimierung der P+R-Plätze: Prüfung eines Parkhaus-Ausbaus in Kirchseeon
    - Einrichtung einer “Kiss & Ride-Zone“ in der Wasserburger Straße/Bahnhof
    - Entwicklung eines differenzierten Parkgebühren-Konzepts
    - Verstärkung der Parkraumüberwachung
    - Prüfung und Einrichtung (temporärer) „Verkehrsberuhigter Straßen“ in Verbindung mit dem Radwegekonzept in Wohngebieten wie z. B. im Geltungsbereich des BPlanes Nr. 12 „Eisenschmid“ oder BPlanes Nr. 107 „Hubertussiedlung“, etc. (zunächst mit provisorischen Maßnahmen wie z. B. Straßenverengungen am Anfang und Ende sowie Parkierungskennzeichnungen)

    Rad- und Fußverkehr

    - Schaffung sicherer Querungen auf der B304
    - Schulwegsicherheit: Konzept für sichere Rad- und Fußwege zu den Schulen
    - Im Entwurf des in Aufstellung befindlichen Radwegekonzepts integrieren:

    1. Berücksichtigung der Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen (Familien, Lastenräder, Sportradler)
    2. Weiterverfolgung Lückenschluss Spannleitenberg-Ebersberg (mit der Ergänzung: An der Brücke 4 bis Ebersberg)
    3. Beleuchtung des bahnparallelen Radwegs
    4. Ausbau "Eglhartinger Weg

    Öffentlicher Nahverkehr

    - Schulbus-Erweiterung forcieren
    - Zusätzliche Bushaltestelle zwischen Kirchseeon und Eglharting evaluieren und umsetzen
    - Einrichtung eines „Mitfahrer-Bankerl“

    Wohnformen

    Beim Thema Wohnformen hatte der Gemeinderat die Verwaltung mit folgenden Maßnahmen beauftragt:

    1. Entwicklung einer kommunalen Wohnungspolitik unter grundsätzlicher Beachtung des bereits beschlossenen Grundsatzbeschlusses zur Baulandentwicklung - insbesondere dort, wo neues Baurecht z.B. auf bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen geschaffen werden soll.

    2. Gemeindliche Wohnbauten sollen soweit möglich mit Qualitätsstandards geplant und gebaut werden, bei denen Baukosten vernünftig gespart werden können.

    3. Bei der Ortsentwicklung soll Wert gelegt werden auf eine ausgewogene Vielfalt in der Alters- und Sozialstruktur.

    4. Angebote für ältere Bürgerinnen und Bürger:

    a) Bei Baulandschaffungen bzw. neuen Bauprojekten sollen über die gesetzlichen Vorgaben hinaus barrierefreie bzw. seniorengerechte Wohnungen geschaffen werden.
    b) Der Erste Bürgermeister wird beauftragt sicherzustellen, dass bei der Entwicklung des Geländes des ehemaligen Seniorenzentrums am Dachsberg zu einem nennenswerten Teil (mind. 30 %) seniorengerechte Wohnungen entstehen.
    c) Kooperationen mit Trägern für betreutes Wohnen entwickeln
    d) bestehende Kommunikationsformate mit den älteren Mitbürgern zu nutzen, um Möglichkeiten seniorengerechten Wohnens als Alternative aufzuzeigen
    e) Gemeinschaftsflächen in neuen Quartiersentwicklungen einplanen wie z.B. Nachbarschaftstreff, gemeinsame Nutzungsmöglichkeiten wie Musikraum, etc.
    f) Mehrgenerationenwohnen fördern und – sobald es sich anbietet - als Pilotprojekt entwickeln.

    5. Vielfältige Eigentumsformen fördern:

    a) Informationen für genossenschaftliche Wohnmodelle zur Verfügung stellen
    b) Bei einem dafür offenen und geeigneten Investor ein Erbbaurechtsmodell als ggf. zusätzliche Alternative zum Grundstücksverkauf verhandeln.
    c) eine Mischung aus Miet- und Eigentumswohnungen ebenso in neuen Projekten über städtebauliche Verträge anstreben

    6. Planungsrechtliche Umsetzung:

    a) Festsetzungen in Bebauungsplänen für gemeinschaftsorientierte Wohnformen
    b) Städtebauliche Verträge mit entsprechenden Verpflichtungen für Investoren

    Mehr Attraktivität für die Ortsmitten Kirchseeon und Eglharting

    Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung mit folgenden Maßnahmen:

    1. Barrierefreie Marktplatz-Aufwertung und -belebung in Kirchseeon mit Verkehrsberuhigungskonzept und kostengünstigen Begrünungsmaßnahmen zunächst mit temporären Maßnahmen wie z.B. Fußgängerzone, Wochenmarkt, Foodtruck, Bodenschach/Bocciabahn, etc. Die Verwaltung wird ermächtigt, entsprechende externe Planungsbüros einzubinden.

    1.1 Der Marktgemeinderat Kirchseeon befürwortet eine Entwicklung des Marktplatzes und beauftragt die Verwaltung entsprechende Vorschläge zu unterbreiten.

    2. Aufwertung des Bahnhofsgebäudes und -vorplatzes und Einbindung in die innerörtliche Zentrumsstruktur: Der Bürgermeister wird beauftragt, mit der DB entsprechende Gespräche aufzunehmen, z.B. zu Vorschlägen wie Pachtmodell für Kiosk, Café etc., aber auch zur Wiedereröffnung einer öffentlichen Toilette.

    3. Ortskern Eglharting als langfristige Perspektive:

    a) Standortprüfung für einen Ortskern Eglharting
    b) Konzeptentwicklung in Verbindung mit der bereits laufenden Schulplanung

    Ideen für kreative Grünräume

    Der Gemeinderat beauftragte die Verwaltung, für die Entwicklung der kreativen Begrünung Kirchseeons ein Fachbüro zur Erarbeitung eines Grünraumkonzepts einzubinden - immer auch unter dem Aspekt, die Marktgemeinde resilienter gegen die Klimaerwärmung zu machen.

    Das Konzept soll auch Vorschläge machen zu:

    - Bildungsangebote im Wald
    - Biotopschutz und Landschaftspflege
    - Ortsbegrünung durch Bürgerbeteiligung
    - Pilotprojekt grüne Fassaden
    - Schulhofbegrünung
    - Obstwiese als Gemeinschaftsprojekt
    - Eglharting-Begrünung des Einkaufsstandortes
    - Kreative Finanzierungsmaßnahmen

    Optimierung von Gewerbe, Handwerk und Einzelhandel

    Der Bürgerrat legt Wert darauf, dass besonders folgende Punkte angepackt werden:

    - Ausbau des Industriegebiets Eglharting um großflächigen Einzelhandel: z.B. Fahrradfachhandel, Bekleidung, Kaufland etc.
    - Büroflächen zur Miete auch in Kirchseeon
    - Mischgebiet ausweisen
    - Inklusions-Gastronomie für den zweiten Arbeitsmarkt
    - Kirchseeon-Einkaufsgutschein (z.B. wie in Grafing)

    Der Erste Bürgermeister wurde vom Marktgemeinderat beauftragt, diese Aspekte bei Verhandlungen und Gesprächen mit Grundstückseigentümern, Vermittlern und Investoren kontinuierlich zu platzieren.
    Besonderheiten des Verfahrens und sonstige Anmerkungen:
    keine Angabe
  • Planung und Durchführung

    Art des Losverfahrens:
    Stratifiziertes Losverfahren
    Auswahlkriterien beim Losverfahren:
    Alter
    Geschlecht
    Wohnort
    Datenbasis für das Losverfahren:
    Einwohnermelderegister
    Gab es nicht-geloste Teilnehmende?
    Nein
    Wie wurden die ausgelosten Personen kontaktiert?
    Postalisch
    Anzahl Einladungen:
    90
    Anzahl positiver Rückmeldungen:
    35
    Quote positiver Rückmeldungen in Prozent:
    38.9
    Gab es eine finanzielle Entschädigung für die Teilnehmenden?
    Nein
    Unterstützung der Teilnahme:
    keine Angabe

    Kosten:
    keine Angabe
    Herkunft der Finanzierung:
    Markt Kirchseeon

    Datum des Beschlusses:
    31.03.2025
    Einbezug von Stakeholdern (Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung):
    keine Angabe
    Prozessdesign: Politische Mandatsträger:innen (Exekutive, Legislative):
    keine Angabe

    Art der Sitzungen:
    Nur Präsenz
    Drop-Outs:
    keine Angabe
    Optional: Angebotene Plattformen:
    keine Angabe
    Anzahl der Sitzungstage:
    5
    Art der Kleingruppen:
    Moderierte Kleingruppen
    Wurde eine Facilitation-Methode angewandt?
    keine Angabe
    Angewendete Methoden:
    keine Angabe
    Gesamtdauer der Sitzungen in Stunden:
    keine Angabe
    Anzahl der Panel:
    keine Angabe

    Einbezug von externer Expertise:
    Ja
    Anzahl der Experten:
    3
    Einbezug von externer lokaler Expertise:
    Ja
    Anzahl der lokalen Experten:
    1
    Sonstige Hintergründe:
    keine Angabe
    Gesamtumfang des externen Inputs:
    keine Angabe
    Hintergrund der Expert:innen:
    Staat/Politik
    Praktiker

    Welche Begleitgremien gab es zum Bürgerratsprozess?
    keine Angabe
    Perspektiven in den Begleitgremien:
    keine Angabe
    Rolle der Begleitgremien:
    keine Angabe

    Wurde Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    Ja
    Umfang und Art der Öffentlichkeitsarbeit:
    Öffentliche Veranstaltung zur Übergabe der Bürgerrat-Empfehlungen an den Marktgemeinderat
    Wer hat die Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt?
    Markt Kirchseeon
  • Ergebnisse und Wirkung

    Wurde der Bürgerrat evaluiert?
    Nein
    Art der Evaluation:
    keine Angabe
    Methodik der Evaluation
    keine Angabe
    Herausforderungen:
    keine Angabe
    Lernerfahrungen für zukünftige Verfahren:
    keine Angabe
    Gab es eine Begleitforschung?
    Nein

    Anzahl der vom Bürgerrat erarbeiteten Empfehlungen für die Politik:
    73
    Sind die Empfehlungen übergeben worden?
    Ja
    Sind die Empfehlungen publiziert worden?
    Ja
    Wurden die Empfehlungen mit den Adressaten diskutiert?
    Ja
    Wie oft und in welchem Rahmen hat ein Austausch zu den Empfehlungen mit den Adressaten stattgefunden?
    Die Bürgerrat-Mitglieder haben in der Marktgemeinderatssitzung am 28. Juli 2025 der Öffentlichkeit ihre Arbeitsergebnisse und Vorschläge zu den vom Marktgemeinderat gestellten acht Kreativaufgaben vorgestellt.

    Legislative Beratung:
    Ja
    Gab es eine Stellungnahme zu den Empfehlungen?
    Ja
    Legislative Beschlüsse:
    Ja
    Exekutive Beschlüsse:
    keine Angabe
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Legislative:
    keine Angabe
    Politische Mehrheitsverhältnisse der Exekutive:
    CSU
    Regierungswechsel während des Prozesses:
    Nein
    Wurde die Umsetzung überprüft?
    Nein
    Stand der Umsetzung:
    Unbekannt
  • Kontaktdaten

    Vorname:
    keine Angabe
    Name:
    keine Angabe
    Telefon:
    keine Angabe
    Mobil:
    keine Angabe
    E-Mail:
    keine Angabe
    Welche Rolle hatten Sie im Bürgerrat?
    keine Angabe